Geld ist TABU

Eine kurze persönliche Story

Es war ein sonniger Tag im Frühling, als ich mich mit meinem Freund Mark zum Kaffee treffen wollte. Wir kannten uns schon seit Jahren, hatten uns aber schon eine Weile nicht mehr gesehen. Beim Kaffeeplausch fing Mark plötzlich an, über seine finanziellen Probleme zu sprechen. Er hatte seine Arbeit verloren und kämpfte seitdem mit seinen Schulden. Obwohl ich Mark helfen wollte, fühlte ich mich unwohl und wusste nicht, wie ich reagieren sollte. Ich hatte nie über meine eigenen Finanzen gesprochen und fühlte mich daher unvorbereitet, um ihm Ratschläge zu geben.

Geld ist ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Es wird oft als unhöflich oder unangemessen angesehen, über persönliche Finanzen zu sprechen. Aber warum ist das so?

Ein Grund könnte sein, dass viele Menschen ihr Selbstwertgefühl mit ihrem Einkommen und ihrem Vermögen verbinden. Sie haben Angst, von anderen beurteilt, abgestempelt, beneidet oder angefeindet zu werden, wenn sie offen über ihre finanzielle Situation sprechen. Ein weiterer Grund könnte sein, dass es oft als zu privat angesehen wird, wie viel Geld man verdient oder ausgibt. Aber die Wahrheit ist, dass Geld ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens ist und es uns ermöglicht, unsere Träume zu verwirklichen und unsere Bedürfnisse zu erfüllen.

Es gibt jedoch auch Vorteile für diejenigen, die davon profitieren, dass über Geld nicht gesprochen wird. Eine solche Gruppe sind beispielsweise Unternehmen, die durch ihre Werbung das Bedürfnis der Verbraucher nach Statussymbolen und teuren Produkten schüren. Indem sie das Gefühl vermitteln, dass man durch den Kauf ihrer Produkte erfolgreich und glücklich wird, können sie die Verbraucher dazu verleiten, mehr Geld auszugeben, als sie sich eigentlich leisten können.
Auch Banken und Kreditkartenunternehmen profitieren davon, dass Menschen nicht offen über ihre finanzielle Situation sprechen. Wenn Menschen ihre Schulden verheimlichen und nicht um Hilfe bitten, können sie leichter in die Schuldenfalle geraten und die Banken und Kreditkartenunternehmen verdienen durch hohe Zinsen und Gebühren.
Aber wie können wir das ändern? Eine Möglichkeit ist, das Gespräch über Geld zu enttabuisieren und eine offene Diskussion darüber zu fördern. Wir können beispielsweise unsere Freunde und Familie fragen, wie es ihnen finanziell geht und ihnen auch unsere eigene Situation mitteilen. Indem wir offen über unsere finanzielle Situation sprechen, können wir uns gegenseitig unterstützen und Ratschläge geben.

Auch in der Schule könnte mehr über Finanzen und Geldmanagement unterrichtet werden. Wenn wir früh lernen würden, wie man mit Geld umgeht, könnten wir später im Leben kluge Entscheidungen treffen und uns vor Schuldenfallen schützen. Ist es nur Nachlässigkeit oder Desinteresse, dass finanzielle Bildung im heutigen Schulsystem immer noch nicht angekommen ist, oder steckt gar pures Kalkül dahinter, um Menschen in ihren Abhängigkeitsverhältnissen zu halten ?

Schlussendlich ist es wichtig, zu akzeptieren, dass Geld ein wichtiger Teil unseres Lebens ist und dass es nichts gibt, wofür man sich schämen muss. Indem wir das Tabu-Thema Geld brechen und offen darüber sprechen, können wir uns gegenseitig unterstützen und eine gesündere Einstellung zum Thema Geld und Finanzen entwickeln. Wir können lernen, vernünftiger mit unserem Geld umzugehen, Schulden zu vermeiden und finanzielle Ziele zu erreichen.
Zurück zu meinem Treffen mit Mark – obwohl ich mich anfangs unwohl fühlte, als er über seine finanziellen Probleme sprach, entschied ich mich letztendlich, ihm zuzuhören und ihm meine Unterstützung anzubieten. Wir sprachen über Möglichkeiten, wie er seine Ausgaben reduzieren, seine Schulden abbezahlen und Geld sinnvoll investieren konnte. Am Ende war ich froh, dass wir offen über das Thema sprechen konnten und ich schließlich Mark damit helfen konnte, seine finanziellen Probleme zu bewältigen.

Was zeigt dir die kleine Geschichte von Mark im Zusammenhang mit dem Tabu-Thema Geld?

Du solltest dir bewusst machen, dass das Thema Geld und Finanzen wichtig ist für die Lebenszufriedenheit und Erfüllung deiner Wünsche, Ziele und Träume ist und mehr Aufmerksamkeit im positiven Sinne verdient. Indem du deine Einstellung und Beziehung zu Geld überprüfst und änderst, kannst du ein für dich passendes Fülle-, Geld- und Wohlstandsbewusstsein entwickeln.

Nur eine gesunde Beziehung zu Geld führt zu dauerhafter finanzieller Unabhängigkeit & Freiheit.

Möchtest du damit beginnen, deine Einstellung und deine Beziehung zu Geld zu überprüfen und ein zu deinen Wünschen, Zielen und Träumen passendes Fülle-, Geld- und Wohlstandsbewusstsein entwickeln? Dann kann der folgende Test ein guter Einstieg für dich sein.
Das Problem ist, dass viele gar nicht wissen, wo sie in diesem Punkt stehen, also ob sie eine gute oder weniger gute Einstellung zu Geld haben. Zum einen weil ihnen nicht klar ist, was eigentlich genau zum Money-MindSet gehört und was nicht, zum anderen weil viele Menschen kein objektives Bild von sich selbst haben (Stichwort: Selbstwert/Selbstbild)
Das Interessante daran ist, dass die meisten auch im Punkt finanzielle Bildung und bewusstes Geldmanagement keine besonders gute SELBST-Einschätzung haben und da GELD immer noch ein TABU-Thema ist, bekommen sie auch sonst kein Feedback von außen was gut oder was weniger gut ist.